KI ist Chefsache!

Kapitel 12 Mut zur Innovation und zu Visionen

Leseprobe aus dem KI Buch «KI ist Chefsache!» von Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert

In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, ist der Mut zu Innovationen und Visionen unerlässlich, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Doch wie können Unternehmen KI richtig nutzen und ihr volles Potenzial ausschöpfen? Die Antwort liegt in einer Kombination aus strategischem Weitblick, interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Bereitschaft, mutige Schritte zu gehen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass Führungskräfte ein tiefes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie entwickeln und diese Erkenntnisse in ihre Entscheidungsprozesse einfließen lassen.

Der Aufbau von KI-Fähigkeiten ist ein ko-evolutionärer Prozess, der Feedbackschleifen zwischen Daten, Algorithmen und Anwendungen erfordert. Um KI erfolgreich zu implementieren, müssen Unternehmen ihre Datenpipelines optimieren, ihre Algorithmen kontinuierlich weiterentwickeln und die KI-Nutzung demokratisieren, d. h. sie für einen breiteren Kreis von Anwendern zugänglich machen. Dieser schrittweise, iterative Ansatz ermöglicht es, KI-Lösungen schnell an sich verändernde Anforderungen anzupassen und ihre Leistungsfähigkeit stetig zu verbessern.

Koevolution bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die verschiedenen Elemente eines KI-Systems - Daten, Algorithmen und Anwendungen - gegenseitig beeinflussen und gemeinsam weiterentwickeln. Es reicht nicht aus, diese Komponenten isoliert voneinander zu betrachten. Vielmehr gilt es, sie in einem iterativen Prozess aufeinander abzustimmen und kontinuierlich zu verbessern.

Am Anfang jedes KI-Projekts stehen die Daten. Unternehmen müssen Wege finden, relevante Daten zu erfassen, zu bereinigen, zu strukturieren und für die Analyse aufzubereiten. Dies erfordert oft eine Überarbeitung bestehender Datenpipelines und die Einführung neuer Tools und Prozesse. Als Unternehmenslenker sollten Sie eng mit Ihren Datenexperten zusammenarbeiten, um zu verstehen, welche Daten für Ihre KI-Ziele benötigt werden und wie diese effizient bereitgestellt werden können. Investieren Sie in Dateninfrastrukturen und stellen Sie sicher, dass (...)

In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, ist der Mut zu Innovationen und Visionen unerlässlich, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Doch wie können Unternehmen KI richtig nutzen und ihr volles Potenzial ausschöpfen? Die Antwort liegt in einer Kombination aus strategischem Weitblick, interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Bereitschaft, mutige Schritte zu gehen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass Führungskräfte ein tiefes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie entwickeln und diese Erkenntnisse in ihre Entscheidungsprozesse einfließen lassen.

Der Aufbau von KI-Fähigkeiten ist ein ko-evolutionärer Prozess, der Feedbackschleifen zwischen Daten, Algorithmen und Anwendungen erfordert. Um KI erfolgreich zu implementieren, müssen Unternehmen ihre Datenpipelines optimieren, ihre Algorithmen kontinuierlich weiterentwickeln und die KI-Nutzung demokratisieren, d. h. sie für einen breiteren Kreis von Anwendern zugänglich machen. Dieser schrittweise, iterative Ansatz ermöglicht es, KI-Lösungen schnell an sich verändernde Anforderungen anzupassen und ihre Leistungsfähigkeit stetig zu verbessern.

Koevolution bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die verschiedenen Elemente eines KI-Systems - Daten, Algorithmen und Anwendungen - gegenseitig beeinflussen und gemeinsam weiterentwickeln. Es reicht nicht aus, diese Komponenten isoliert voneinander zu betrachten. Vielmehr gilt es, sie in einem iterativen Prozess aufeinander abzustimmen und kontinuierlich zu verbessern.

Am Anfang jedes KI-Projekts stehen die Daten. Unternehmen müssen Wege finden, relevante Daten zu erfassen, zu bereinigen, zu strukturieren und für die Analyse aufzubereiten. Dies erfordert oft eine Überarbeitung bestehender Datenpipelines und die Einführung neuer Tools und Prozesse. Als Unternehmenslenker sollten Sie eng mit Ihren Datenexperten zusammenarbeiten, um zu verstehen, welche Daten für Ihre KI-Ziele benötigt werden und wie diese effizient bereitgestellt werden können. Investieren Sie in Dateninfrastrukturen und stellen Sie sicher, dass (...)

Jetzt weiterlesen!

Ab sofort überall im Buchhandel:

Oliver Schwartz, Michael Gebert
KI ist Chefsache!
ISBN 978-3527-51205-8 (Gebundene Ausgabe)
€ 29,99 (D) | € 30,90 (A)
WILEY Verlag

KI ist Chefsache

Oliver Schwartz

Oliver Schwartz ist Experte für strategische Kommunikation mit mehr als 25 Jahren Erfahrung als Manager in internationalen Technologieunternehmen. Seine Expertise bringt er heute in Beratungsmandate mit Unternehmen, Vorständen und GeschäftsführerInnen und als Interimsmanager ein. Wissen und Impulse rund um KI in Business und Gesellschaft teilt er in Veröffentlichungen, als Autor, Vortrags-Redner und als Podcaster.

Dr. Michael Gebert

Dr. Michael Gebert ist visionärer Unternehmer und international gefragter Keynote-Sprecher. Er blickt auf 30 Jahre strategisches Denken und innovatives Handeln zurück. Als Positivist mit solidem betriebswirtschaftlichen Hintergrund und einer Promotion in Schwarmintelligenz, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit ethisch akzeptablen Einsatz von KI-Innovationen und dezentralen Strukturen im Unternehmensumfeld.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum anpassen.

Einstellungen